View Single Post
RoLoo RoLoo is offline
...elica rossa...
 
RoLoo's Avatar
 
Join Date: Feb 2005
Location: The Netherlands
Posts: 5,431
Garage
...part 2...

Direkt aus dem Rennsport: Schaltassistent.
Ein weiteres reinrassiges Rennsport-Detail ist der serienmäßige Schaltassistent der BMW HP2 Sport, der auch als Schaltautomat bezeichnet wird. Das
System erlaubt ein schnelles Hochschalten ohne Gaswegnahme oder Kupp-lungseinsatz. Betätigt der Fahrer den Schalthebel, nimmt die elektronische Motorsteuerung den Zündwinkel zurück und blendet die Einspritzung aus. Damit wird der Antriebsstrang für den Gangwechsel „lastarm“ und es wird ein schnelles Schalten ohne Kupplungsbetätigung möglich. Der Schaltassistent arbeitet sowohl bei normalem, als auch bei für den Renneinsatz auf Wunsch umgekehrtem Schaltschema (Drucksensor als Sonderzubehör). Betätigt der Pilot hingegen die Kupplung, bleibt das System inaktiv. Die Entscheidung,
ob der Schaltassistent eingesetzt wird, überlässt die BMW HP2 Sport folglich immer dem Fahrer.
Modifizierte Rahmenkonstruktion.
Der Stahlrohr-Mittelrahmen stammt von der BMW R 1200 S, wurde aber im Bereich der Aufnahmepunkte an das neue einteilige und selbsttragende
CFK-Heck angepasst.
Telelever mit Öhlins-Sportfederbein.
Die Vorderradführung wird von der bewährten und stabilen Telelever-Konstruktion übernommen. Deren Längslenker stützt sich über ein speziell abgestimmtes Öhlins-Sportfederbein mit Ausgleichsbehälter ab, das in Zug- und Druckstufendämpfung sowie in der Federvorspannung einstellbar ist.
Über die erweiterte Fläche im Bereich der Tauchrohr-Klemmung in der unteren Gabelbrücke ist zudem eine Fahrzeughöhen-Feinabstimmung möglich.
Edle Komponenten aus gefrästem Aluminium.
Die obere Gabelbrücke sowie die beiden in der Kröpfung verstellbaren, angeflanschten Lenkerstummel sind edle, geschmiedete und überfräste Aluminium-Teile. Hier finden sich auch der Hauptbremszylinder und der Kupplungsgeberzylinder mit radialer Pumpenanlenkung, die, wie im Rennsport üblich, über schnell lösbare Klemmfäuste fixiert sind.
EVO-Paralever mit Öhlins-Sportfederbein.
Auch die Paralever-Hinterradführung stammt aus der BMW R 1200 S, verfügt in der BMW HP2 Sport jedoch über ein in allen Belangen einstellbares Öhlins-Sportfederbein mit Ausgleichsbehälter. Dank der ins Federbein integrierten Längenverstellung lässt sich die Fahrzeughöhe auch hinten variieren. Somit kann die Fahrwerksgeometrie der BMW HP2 Sport individuell für verschiedene Rennstrecken optimiert werden.
Jede BMW HP2 Sport verfügt serienmäßig über einen exklusiven Werkzeug-satz, mit dem sämtliche Einstellungen an den Fahrwerkskomponenten vorgenommen werden können.

Exklusive Schmiederäder und Rennsportbereifung.
Die BMW HP2 Sport rollt auf eigens entwickelten, gewichts- und festigkeitsoptimierten sowie überfrästen Schmiederädern der Dimension
3,5 x 17“ beziehungsweise 6,0 x 17“. Diese sind wesentlich leichter als kon-ventionelle Gussräder, besitzen aber eine vergleichbar hohe Stabilität. Von
den geringeren rotierenden Massen profitieren die Handling-Eigenschaften enorm. Der Sport-Boxer lässt sich extrem leicht in Kurven einlenken und erlaubt überaus schnelle Richtungswechsel.
Die Schmiederäder sind serienmäßig mit Sportreifen im Format 120/70 ZR17 vorn und 190/55 ZR17 hinten bestückt. Diese gemeinhin ausschließlich auf Rennstrecken – beispielsweise im Rahmen der Supersport-Meisterschaft –eingesetzten Pneus namhafter Hersteller sind für den Straßenbetrieb homolo-giert. Die Ingenieure entschieden sich für einen 55er Reifenquerschnitt, da dieser in den Gesamteigenschaften bei Tests die besten Ergebnisse erreichte.
Brembo Monoblock-Rennbremsanlage.
Kompromisslos sportlich präsentiert sich auch die Bremsanlage der neuen BMW HP2 Sport. Vorn kommen einteilige, radial montierte Vierkolben-Bremssättel von Brembo zum Einsatz, die die beiden 320 Millimeter großen Scheiben kraftvoll in die Zange nehmen. Die Radialverschraubung erfolgt über einen neuen Gussfuß am Telelever-Unterteil. Das Hinterrad wird von einem Doppelkolben-Schwimmsattel verzögert. Selbstverständlich erfolgt die hydraulische Ansteuerung der Bremszangen über hochwertige, stahlarmierte Bremsleitungen.
Modifiziertes, abschaltbares BMW Motorrad ABS auf Wunsch.
Optional bietet BMW Motorrad ein an den sportlichen Einsatz angepasstes ABS an. Das System wurde bezüglich seiner Funktion gegen das Abheben des Hinterrades optimiert. Ein zusätzlicher Drucksensor im vorderen Bremskreis ermöglicht eine feinfühligere Regelung des Systems und verhindert, dass das Steuergerät die Vorderradbremse bei stark entlastetem Hinterrad allzu früh öffnet. Gleichwohl kann das ABS für den Rennstreckeneinsatz abgeschaltet werden.
Rennsportliche Ergonomie.
Schon zu Beginn der Entwicklung stand die Sitzposition im Fokus der Ingenieure. Im Vergleich zur BMW R 1200 S rückte der Fahrer näher an den Lenker, so dass sich eine deutlich versammelte, in Richtung Vorderrad orientierte Sitzhaltung hinter der schmalen Verkleidung ergibt. Die extrem schlanke Gestaltung im Tankbereich begünstigt zudem die Gewichtsver-lagerung (Hanging-off) beim Einsatz auf der Rennstrecke.


Der BMW HP2 Sport kommen auch hier die Erfahrungen aus dem Langstrecken-Sport zugute, wo es nicht nur auf Speed, sondern auch auf Durchhaltevermögen ankommt. Da der Pilot einen renntauglichen,
aber vergleichsweise entspannten Arbeitsplatz vorfindet, bietet der neue
BMW Sport-Boxer echte Endurance-Qualitäten.
Verstellbare Fußrastenanlage.
Zu den edlen Rennsport-Komponenten zählt die verstellbare Fußrastenanlage aus gefrästem, hochfestem Aluminium. Über einen Exzenter lassen sich
die Fußrasten in der Höhe sowie nach vorn oder hinten verstellen. Raststufen sorgen dafür, dass auf beiden Seiten eine identische Einstellung möglich ist. Daneben erlauben die ebenfalls voll einstellbaren Brems- und Schalthebel
eine optimale Positionierung der Bedienelemente.
Verstellbare Lenkerstummel und Magura Handarmaturen.
Auch die Lenkerstummel aus gefrästem Schmiedealuminium sind ideal positioniert und lassen sich in der Kröpfung verstellen. Die Magura Radial-Handarmaturen ermöglichen eine Handhebel-Weiteneinstellung für
Bremse und Kupplung.
Verkleidung komplett aus CFK.
Sämtliche Verkleidungsteile der BMW HP2 Sport sind aus Carbon gefertigt, wobei das einteilige Heck sowie die Frontverkleidung als selbsttragende Elemente ausgeführt sind. Letztere baut deutlich schmaler als bei der
BMW R 1200 S und beherbergt einen leichten und leuchtstarken Halogen-Doppelscheinwerfer mit Freiformflächen-Reflektoren. Zu den besonderen Details zählt der Kennzeichenträger der BMW HP2 Sport: Er lässt sich
samt Heckleuchte und Blinker vor dem Rennstreckeneinsatz mit wenigen Handgriffen leicht entfernen.
Feinschliff im Windkanal.
Wie jedes BMW Motorrad erhielt auch die neue BMW HP2 Sport ihren letzten Feinschliff im Windkanal. Dabei wurden nicht nur Komponenten wie die Verkleidungsscheibe und die neuen Rückspiegel in aerodynamischer Hinsicht optimiert. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure auf die Kühlluft-strömung für den Motor. So leitet der Motorspoiler den Fahrtwind gezielt an
die Auslass-Seite der Zylinderköpfe, während die BMW Niere in der Frontverkleidung eine effektive Anströmung des Doppelölkühlers gewährleistet. Ausgeklügelte Lüftungsöffnungen im Carbon-Heck sorgen schließlich
dafür, dass die Hitze der Underseat-Auspuffanlage wirksam abgeleitet wird.



Rennsportliches Infozentrum: GP-Dashboard von 2D Systems.
Ein echtes Highlight für alle Rennsport-Enthusiasten ist das serienmäßige Dashboard im Cockpit der BMW HP2 Sport. Es wurde im Zusammenarbeit mit der renommierten Firma 2D Systems entwickelt, die ihre Systeme zur Datenerfassung und -analyse auch im GP-Rennsport einsetzt. Das System verfügt über ein großes, gut ablesbares Digital-Display und arbeitet mit verschiedenen Modi. Die Bedienung erfolgt über zwei Schalter an der linken Lenkerarmatur.
Im Road-Modus kann der Pilot typische Informationen wie Drehzahl, Geschwindigkeit, Uhrzeit, Kilometerstand, Restreichweite und Fahrzeit auf
dem Display ablesen und erfährt unterstützende Informationen in der Warmlaufphase des Motors.
Im Race-Modus liefert der Bildschirm beispielsweise Angaben zu Runden-zeiten, Maximaldrehzahl, Topspeed oder Anzahl der Schaltvorgänge. Die gespeicherten Daten lassen sich auch mit einem Laptop auslesen. Zudem verfügt das Dashboard im oberen Bereich über acht frei programmierbare LEDs, die als Drehzahlanzeige oder Schaltblitz genutzt werden können. Neben weiteren Funktionen sind auch die Display-Anzeigen frei programmierbar.
Schließlich bietet das GP-Dashboard zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten.
So können Laptimer mit Sende-/Empfangseinheit, GPS-Tracking oder Daten-logger über einen freien Eingang angeschlossen werden.
Anlehnung an BMW Motorrad Motorsport Design.
Die Verkleidung der neuen HP2 Sport ist zum großen Teil in Sicht-Carbon ausgeführt und wurde durch weiße Lackierungen an Motorspoiler,
Heck, Kotflügel und Seitencover an das BMW Motorrad Motorsport Design angelehnt. Der Motorspoiler trägt den zweifarbigen „HP2“-Schriftzug. Gitterrohrrahmen sowie Felgen sind in der Farbe BMW Motorrad Motorsport Blau lackiert.
__________________
Have a nice day !
Ron.

R1200S + R1200RT
Old 09-28-2007, 08:55 AM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #19 (permalink)