Pelican Parts
Parts Catalog Accessories Catalog How To Articles Tech Forums
Call Pelican Parts at 888-280-7799
Shopping Cart Cart | Project List | Order Status | Help



Go Back   Pelican Parts Forums > Miscellaneous and Off Topic Forums > Off Topic Discussions


Reply
 
LinkBack Thread Tools Rate Thread
Author
Thread Post New Thread    Reply
Senior Member
 
Join Date: Nov 2000
Location: Stuttgart FRG
Posts: 2,307
Post Can someone run a translation ?

Hello

Tried to Babelfish but somehow i didn´t get it back, maybe my pipeline is to crowded as they allways showed time outs. So can someone run it or knows a better way ?

A good tool would help to make my posts even more attraktive and filled up with interessting background.


Der Neue im Van-Club

Mit dem Zafira steigt Opel ab Frühjahr in den Markt der kleinen Vans ein. Der schicke Wagen ist ein Raumwunder. Im Handumdrehen wird aus einem Zwei- ein Siebensitzer
Zeitweise drohte offenbar eine ****e Panne. Bei Opels Neuling, dem Mini-Van namens Zafira, 'gab es', so der Branchenkenner Wilhelm Hahne, 'offenbar Probleme, die aktuellen Crash-Normen zu erfüllen'. Erneut drohte eine Schlappe wie bei Opels Kleinbus Sintra, der 'durch aufgedeckte Sicherheitsmängel in Verruf geraten' war ('auto, motor und sport').
Peinlich wär's nicht nur für die Rüsselsheimer GM-Tochter, sondern auch für Porsche geworden. Denn die Schwaben haben die Großraumlimousine auf Astra-Basis in Opels Auftrag nahezu komplett entwickelt. Und nach werksinternen Tests vor dem Verkaufsstart in diesem Frühjahr auch kräftig nachgebessert.

Inzwischen ist der Zafira nach verschiedenen Umbauten im Vorderwagen offenbar fit für die härtesten Unfallschutz-Vorschriften. Ingenieure und Marketing-Strategen konnten aufatmen, die befürchtete Katastrophe blieb aus. Jetzt ist der Zafira startklar und soll die Monopolstellung des bislang einzigen Kompakt-Siebensitzers, des Scenic von Renault, knacken.

Ein pfiffiger Mittelkläßler mit originellen Detaillösungen ist der Astra-Abkömmling auf alle Fälle. Kaum eine Handbreit länger, aber 13 Zentimeter höher als der Astra-Kombi, bietet er Platz für bis zu sieben Passagiere. Sind weniger an Bord, verschwindet die letzte Sitzreihe, einschließlich Gurtschlösser, komplett unter einem topfebenen Ladeboden.

Das Gestühl muß weder ausgebaut werden, noch braucht es zur Versenkung irgendein Werkzeug oder besondere Kraftanstrengung. Nicht einmal schmierige Finger bekommt man bei der Umbauaktion. 'Flex7' heißt das hauseigene, serienmäßige Patentrezept mit 39 möglichen Innenraum-Variationen. Die schaffen innerhalb von jeweils 15 Sekunden Umbauzeit einen Gepäckraum zwischen 142 und 1705 Liter Ladevolumen.

Selbst in der Basisausstattung ab 34 750 Mark ist der Multi-Kompakte üppig ausstaffiert. Trennetz, Laderaumabdeckung und aufrollbarer Gepäckbodenteppich gehören ebenso zur Serienausstattung wie Dachreling, Durchlademöglichkeit für Skier, ein halbes Dutzend Dosenhalter und eine Kleinkram-Schublade unter dem Beifahrersitz. Löblich: Für nur rund 40 Mark Aufpreis gibt es auch die Vorrüstung für 'Opel-Fix'. Sie verbindet Babyschalen und Kindersitze fest mit dem Sitz-unterbau und bietet derzeit den größtmöglichen Crash-Schutz für den Nachwuchs.

Auf die verbrauchsarmen Turbodieselmotoren müssen Interessenten allerdings noch eine Weile warten. Zum Start rollt der Mini-Van mit zwei Benzinern, einem 1,6-Liter-Motor mit 100 PS und einem 1,8-Liter mit 115 PS.

Weil Opel nach dem Sintra-Debakel beim Crash-Verhalten des neuen Zafira dem eigenen Werbespruch 'Wir haben verstanden' folgt, haben die Verantwortlichen dem siebensitzigen Newcomer auch ein besonderes Detail zur Innenraumsicherheit mit auf den Weg gegeben.

Neben den inzwischen üblichen Front- und Seitenairbags soll der jüngste Hoffnungsträger erstmals in dieser Klasse mit einem 'Pedal-Release-System' überzeugen. Das bedeutet: Bei einem Crash dringen die Pedale nicht mehr in den Fußraum vor, sondern klinken sich automatisch aus. Dadurch können die Füße nicht mehr gequetscht oder eingeklemmt werden.

Old 07-31-2001, 10:02 AM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #1 (permalink)
Registered
 
Obin Robinson's Avatar
 
Join Date: Aug 2000
Location: Virginia Beach, VA
Posts: 1,791
Cool

ha ha Roland, i ran it through a translator and here is what i got:

---
The new one in the Van club With the Zafira OPEL enters starting from spring into the market of the small Vans. That sends cars is a space miracle. In the hand turning a seven-seater temporary becomes obviously threatened one **** e breakdown from a two.

With of OPEL beginner, the mini Van named Zafira, ' there ' were, so the industry connoisseur William cock, ' obviously problems to fulfill the current Crash standards '. Again a Schlappe threatened as with of OPEL minibus Sintra, ' by uncovered safety lack in disrepute ' was turned out (' auto, engine and sport ').

Embarrassingly waer's not only for the Ruesselsheimer GM daughter, but also for Porsche become. Because the Swabia the region sedan on branch r. base in of OPEL job almost completely developed. And after company intern tests before the sales start in this spring also strongly improved.

In the meantime the Zafira is obviously fit after different changes in the front car for the hardest guard regulations. Engineers and marketing stepping gene could draw a deep breath, the feared disaster were missing.

Now the Zafira is ready to be launched and is to crack the monopolistic position of the so far only compact seven-seater, the Scenic of Renault. A pfiffiger Mittelklaessler with original detailed solutions is the branch r. descendant in any case. Hardly one handbroadly longer, but 13 centimeters more highly than the branch r. combination, he offers workstation for up to seven passengers. Are fewer on board, the last seat row, including seat harness releases, disappears completely under an pot-even load soil. The Gestuehl must be developed neither, nor it needs any tools or special effort of force toward sinking. Not even one gets smudgy fingers with the change internal message. ' Flex7 ' is called the internal, standard ready-made solution with 39 possible interior variations. Those create a baggage compartment within in each case 15 seconds change time between 142 and 1705 litres of load volume.

Even in the basic equipment starting from 34,750 Marks the multi-compact is sumptuously garnished. Trennetz, loading space cover and roll upable baggage compartment floor carpet belong likewise to the standard such as roof railing, Durchlademoeglichkeit for skis, a half dozen of dose owners and a small stuff drawer under the passenger seat.

Commendablly: For only approximately 40 Marks surcharge gives it also the Vorruestung for ' OPEL-FIXED '. It connects baby bowls and child seats firmly with the seat underbody and offers at present the maximal Crash protection for the new generation.

For the consumption-poor turbo-diesel engines prospective customers must wait however still another one while. For the start the mini Van with two Benzinern, a 1,6-Liter-Motor with 100 HP and a 1,8-Liter with 115 HP rolls.

Because OPELS have after the Sintra debacle with the Crash behavior of the new Zafira the own advertising slogan ' we understood ' follow, the responsible persons gave also a special detail to the siebensitzigen


Newcomer for interior security also on the way. Beside the in the meantime usual front and Seitenairbags the recent hope carrier is to convince for the first time in this class with a ' pedal release system '.

That means: With a Crash the pedals penetrate no longer into the floor space, separate handles automatically. Thus the feet cannot be squeezed or gotten caught any longer.

---

it will take a bit of re-editing for our english speaking friends. i find my "internal translator" works a little bit better at sorting out the concepts that don't translate culturally.

obin

[This message has been edited by Obin Robinson (edited 07-31-2001).]
Old 07-31-2001, 11:22 AM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #2 (permalink)
Registered
 
Blackfoot's Avatar
 
Join Date: Dec 2000
Location: Post Falls, Idaho
Posts: 2,077
Garage
Post

roland's english is better than babelfish english.

Old 07-31-2001, 12:15 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #3 (permalink)
Hilbilly Deluxe
 
emcon5's Avatar
 
Join Date: Nov 2000
Location: Reno
Posts: 6,492
Garage
Post

Quote:
Originally posted by Blackfoot:
roland's english is better than babelfish english.
Very much so.



------------------
82 911SC Coupe
Old 07-31-2001, 01:40 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #4 (permalink)
Senior Member
 
Join Date: Nov 2000
Location: Stuttgart FRG
Posts: 2,307
Post

Hello

Funny the word ****e ( d i c k e ) is zensored as it can be missused. How can we read something about **** Tracy on this board ? Thank god that dictionary isn´t writen ****tionary.

Well Babelfish is used to make you laugh the day. Google has a translation integratet but it will not find that thread so I have to wait for the googlers ( there robots ) coming by and indexing it.

Now I would like to hang it onto one mail on the 911 board as I was cuting on the Sintrad ebackel where people didn´t liked to be full minded due the airbags at a crash and the realizing that there legs are catched and no way out.

Well here is a BMW thing that goes to another 911 thread about high rev engines and magnetic operating valves:

Valvetronic gegenüber dem Otto-DI die bessere Lösung"

Mit der Valvetronic hat BMW den ersten Ottomotor, der ohne Drosselklappe betrieben werden kann. Der 85 kW starke 1,8-l-Vierzylindermotor soll eine Verbrauchseinsparung von über zehn Prozent bringen. Möglich wurde dies in erster Linie durch eine vollvariable Ventilsteuerung. Die MTZ sprach mit Klaus Borgmann, Leiter Antriebsentwicklung bei BMW, über den neuen Motor.

Herr Borgmann, beim Thema Verbrauchsreduzierung von Ottomotoren gelten die Direkteinspritzung und die Entdrosselung durch die vollvariable Ventilsteuerung als die vielversprechendsten Einzelmaßnahmen. Sie haben sich für letztere entschieden – was waren die wichtigsten Gründe dafür?


Wir erreichen mit der Valvetronic die gleichen Verbrauchsvorteile, haben keine
Kraftstoffrestriktionen und erfüllen wegen des stöchiometrischen Betriebs weltweit alle
Abgasgesetzgebungen. Derzeit ist die Valvetronic gegenüber dem Otto-DI die bessere Lösung. Sie reduziert zum einen die Ladungswechselverluste deutlich und zum anderen wird die Gemischaufbereitung verbessert. Je nach Betriebsbedingungen des Motors können damit zum Teil erhebliche Verbrauchsverbesserungen erreicht werden. Diese sind umso größer, je häufiger der Motor im Teillastbereich betrieben wird. Für den Kunden ergibt sich eine Verbrauchsreduzierung von zirka zehn Prozent.



Inzwischen ist ja, zumindest in Deutschland, der schwefelfreie Kraftstoff verfügbar.
Welches Potenzial sehen Sie in einer Kombination von Valvetronic und Direkteinspritzung?


Aus technischer Sicht macht die Kombination durchaus Sinn. Der zusätzliche
Verbrauchsvorteil ist allerdings mit ein bis zwei Prozent eher gering. Die Kombination ist geeignet, die Leistung der Motoren weiter zu steigern, dies aber bei deutlich höheren Systemkosten.


Wie hoch sind die mit der Valvetronic verbundenen Kosten denn im Vergleich zu einem konventionellen DOHC-Ventiltrieb?

Die Komponenten für die Valvetronic sind vergleichsweise günstig. Sie können die Kosten der Bauteile mit denen von Rollenschlepphebeln, Nockenwellen und Verstellmotoren vergleichen. Der Quotient aus Verbrauchsreduzierung bezogen auf Herstellkosten ist deutlich günstiger als bei allen anderen Systemen.

In welchen Motoren werden Sie die Valvetronic einführen?

Wir werden die Valvetronic bei allen Motoren der neuen Motorenfamilie einsetzen. Der Vierzylindermotor ist der erste Vertreter dieser Baureihe. Sie wurde grundlegend neu konzipiert und umfasst Vier-, Sechs-, Acht- und Zwölfzylindermotoren, die Zug um Zug in Serie eingeführt werden.

Warum sollen dabei die für das BMW-Image so wichtigen Sechszylindermotoren als letzte in
den Genuss der Valvetronic kommen?

Die Sechszylindermotoren haben wir zum Sommer 2000 grundlegend überarbeitet. Sie
stehen im Wettbewerb ausgesprochen gut da – gerade auch in der Disziplin Kraftstoffverbrauch. Es macht deshalb Sinn, Valvetronic zunächst in den Vier-, Acht- und
Zwölfzylindermotoren anzubieten, da deren Überarbeitung ohnehin als nächstes anstand.


Und was ist mit den Mini-Motoren?

Der Einsatz von Valvetronic im Mini ist nicht geplant.

Die Mechanik der Valvetronic erinnert an ein edles mechanisches Uhrwerk. Durch welche
Maßnahmen können die engen Toleranzen auch in der Großserie sicher eingehalten werden?


Den Vergleich mit einem Uhrwerk halte ich für übertrieben. Es ist aber richtig, dass wir parallel zu der Valvetronic neue Fertigungsverfahren entwickelt haben. Die
Genauigkeitsanforderungen haben sich gegenüber bisherigen Motoren jedoch deutlich
erhöht. So beträgt zum Beispiel der Ventilhub der Einlassventile im Leerlauf nur 0,3 mm.

Dieser Hub muss für alle Ventile mit einer Genauigkeit von weniger als 0,03 mm sichergestellt werden. Dazu sind klassifizierte Komponenten und hochgenaue Fertigungs- und Montageprozesse notwendig. Die Entwickler haben hierbei zusammen mit ihren Kollegen in der Fertigung sowie bei den Lieferanten eine großartige Leistung erbracht.


Wenn das 42-Volt-Bordnetz kommt, wird der vollvariable Ventiltrieb mit weniger
mechanischem Aufwand realisierbar sein. Hat die heutige Valvetronic-Lösung dann noch
Bestand?


Elektrische Aktuatoren zur Ventilhubregelung befinden sich derzeit im Forschungsstadium.
Es ist noch nicht absehbar, ob diese jemals zur Serienfähigkeit zu entwickeln sind. Wenn
dies einmal der Fall sein sollte, könnte damit eine Ablösung der Valvetronic erfolgen.


Herr Borgmann, zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Wo sehen Sie in zehn Jahren den
Verkaufsanteil von Otto- und Dieselmotoren im Pkw – in Deutschland und weltweit?


Der Verbrennungsmotor wird nach wie vor dominieren. Die Verteilung auf Otto- und
Dieselaggregate ist von vielen Faktoren abhängig, die sich dem Einfluss von uns als
Automobilhersteller entziehen. Eine Prognose wäre deshalb rein spekulativ.



Herr Borgmann, vielen Dank für das Gespräch.


Das Interview führte Rüdiger Baun.


Zur Person:
Klaus Borgmann, geboren 1957, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau. 1983 begann
er als Versuchsingenieur bei der BMW AG. Über verschiedene Stationen, unter anderem als Gruppen- und Abteilungsleiter, führte sein Weg in die BMW-Dieselmotorenentwicklung nach Steyr. Dort begann er 1996 als Projektleiter und wurde 1999 Hauptabteilungsleiter. Sein wesentliches Mitwirken an der Entstehung der modernen DI-Dieselmotorengeneration
qualifizierte ihn für seine heutige Position: Seit August 2000 ist Borgmann Leiter der Antriebsentwicklung bei BMW.

http://www.atz-mtz.de/all4engineers/de/data/stories/interview.html
Old 07-31-2001, 08:45 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #5 (permalink)
Senior Member
 
Doug Zielke's Avatar
 
Join Date: Jan 2001
Location: Left Coast, Canada
Posts: 4,572
Post

Dieselmotorenentwicklung
That's a real mouthfull, eh Roland?


------------------
'81 SC Coupe (aka: "Blue Bomber")
Canada West Region PCA
The Blue Bomber's Website
Old 08-01-2001, 05:48 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #6 (permalink)
 
Senior Member
 
Join Date: Nov 2000
Location: Stuttgart FRG
Posts: 2,307
Post

Hello

Yes the Dieseltechnology made the fastest steps in the last 20 years. I guy named Piech keppt pushing that. He was the first wo made a "fast" Diesel and a car Turbo Diesel ( sold in Mercedes ) and later pushed the Turbodiesels. Right now you need a Audi double Turbo RS to outperform the same engine as Diesel version. They just pull like big Mack trucks without trailer.
Now Mercedes is leading the battle with the new 4,2 V8. They had to wait for a special reinforced trany that will survive the 80 mkg tourqe peak. They used a truck trany for testdriving and that thing was to heavy and fat to beat the new A8 TDI or BMW CDI V8´s.
Well the A8 Diesel is capable doing 14 sec runs and some tuners have +30% HP power shoots on hand. Those engines and the new trany where developed by Porsche and rumors say they will come in euro Chyenne.

Car world is a bit complicatet to understand for normal people. This boards here feature ancient technology but I have to keep ahead with the new stuff. I´m working in other car construction boards and use the simple way to get new informations and the local librarys. This is the only way to keep up and find a good payed job even if I can´t turn a wrench. I can´t make a living with the old Porsche stuff. And my funds will run out soon.

Now that specific story is about throttle less fuelers using the valve lift and duration to choke the engine and coming full magnetic valve operation.

I´m just waiting for the google robots. I testet several onlinetranslaters but nothing comes secound to google.

Grüsse
Old 08-02-2001, 03:57 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #7 (permalink)
Senior Member
 
Doug Zielke's Avatar
 
Join Date: Jan 2001
Location: Left Coast, Canada
Posts: 4,572
Post

Roland,
As you may be able to tell from my last name, I'm of German parentage. But my father refused to teach me the German language as a child. He felt (wrongly, I think), I must only speak English in my homeland of Canada.

I say this, just to highlight the fact that your English is far better than my (non-existant) German

So, as you always say...Grüsse

------------------
'81 SC Coupe (aka: "Blue Bomber")
Canada West Region PCA
The Blue Bomber's Website
Old 08-02-2001, 06:21 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #8 (permalink)
Senior Member
 
Join Date: Nov 2000
Location: Stuttgart FRG
Posts: 2,307
Post

Hello

One cousin moved to canada in the 60´s and he also didn´t teached his kisd to much german. they had enough trouble with canadian languages ( British and French ).

Well his kids also hatet the labour day as they had been the bad guys with a german sounding name.

Marc has maried into a canadian greek family and has now to understand one language more and Karen is somwhere in the philipines aranging travels. No use for german there too.

The internet will unite the world into some kind off english.

Grüsse
Old 08-03-2001, 11:21 AM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #9 (permalink)
Registered
 
Obin Robinson's Avatar
 
Join Date: Aug 2000
Location: Virginia Beach, VA
Posts: 1,791
Cool

Quote:
Originally posted by Roland Kunz:
Hello


Well here is a BMW thing that goes to another 911 thread about high rev engines and magnetic operating valves:

Valvetronic gegenüber dem Otto-DI die bessere Lösung"

Mit der Valvetronic hat BMW den ersten Ottomotor, der ohne Drosselklappe betrieben werden kann. Der 85 kW starke 1,8-l-Vierzylindermotor soll eine Verbrauchseinsparung von über zehn Prozent bringen. Möglich wurde dies in erster Linie durch eine vollvariable Ventilsteuerung. Die MTZ sprach mit Klaus Borgmann, Leiter Antriebsentwicklung bei BMW, über den neuen Motor.


Valvetronic compared to the petrol Direct Injection to see which is the better solution "

With the Valvetronic BMW brought us the first petrol engine which can be operated without a butterfly valve. The 85 KW strong 1.8 litre 4 cylinder motor saves us 10 percent gas. This became possible primarily by a full-variable valve gear. The MTZ spoke with Klaus Borgmann, the man in charge of Powertrain Development with BMW, over the new Motor:



Herr Borgmann, beim Thema Verbrauchsreduzierung von Ottomotoren gelten die Direkteinspritzung und die Entdrosselung durch die vollvariable Ventilsteuerung als die vielversprechendsten Einzelmaßnahmen. Sie haben sich für letztere entschieden – was waren die wichtigsten Gründe dafür?


"Wir erreichen mit der Valvetronic die gleichen Verbrauchsvorteile, haben keine
Kraftstoffrestriktionen und erfüllen wegen des stöchiometrischen Betriebs weltweit alle
Abgasgesetzgebungen. Derzeit ist die Valvetronic gegenüber dem Otto-DI die bessere Lösung. Sie reduziert zum einen die Ladungswechselverluste deutlich und zum anderen wird die Gemischaufbereitung verbessert. Je nach Betriebsbedingungen des Motors können damit zum Teil erhebliche Verbrauchsverbesserungen erreicht werden. Diese sind umso größer, je häufiger der Motor im Teillastbereich betrieben wird. Für den Kunden ergibt sich eine Verbrauchsreduzierung von zirka zehn Prozent.


Mr. Borgmann, with the topic of consumption reduction of petrol engines the Direct Injection and the Entdrosselung apply by the full-variable valve gear as the most promising individual measures. They decided for the latter. What were the most important reasons for it?

"we do not achieve the same consumption advantages with the Valvetronic, but we have fuel restrictions to fulfill because of the stoichiometric operation and the world-wide pollution legislation. At present the Valvetronic is the a better solution than gasoline Direct Injection. It reduced on the one hand the combustion losses clearly and on the other hand has improved the mixture preparation. Depending upon operating conditions of the engine thereby partially substantial consumption improvements can be achieved. These are the more evident when the engine is under partial load. For the customer a consumption reduction of approximately ten per cent should be seen.


Inzwischen ist ja, zumindest in Deutschland, der schwefelfreie Kraftstoff verfügbar.
Welches Potenzial sehen Sie in einer Kombination von Valvetronic und Direkteinspritzung?


Aus technischer Sicht macht die Kombination durchaus Sinn. Der zusätzliche
Verbrauchsvorteil ist allerdings mit ein bis zwei Prozent eher gering. Die Kombination ist geeignet, die Leistung der Motoren weiter zu steigern, dies aber bei deutlich höheren Systemkosten.


In the meantime, at least in Germany, the sulfur-free fuel is available. What is the possibility of us seeing a combination of Valvetronic and direct injection?

"From technical view the combination quite makes for sense. The additional consumption advantage small however; only around two percent. The combination is suitable to increase the performance of the engines further. This however clearly will mean higher component costs.


Wie hoch sind die mit der Valvetronic verbundenen Kosten denn im Vergleich zu einem konventionellen DOHC-Ventiltrieb?

"Die Komponenten für die Valvetronic sind vergleichsweise günstig. Sie können die Kosten der Bauteile mit denen von Rollenschlepphebeln, Nockenwellen und Verstellmotoren vergleichen. Der Quotient aus Verbrauchsreduzierung bezogen auf Herstellkosten ist deutlich günstiger als bei allen anderen Systemen.


How highly costs of making a Valvetronic engine compared to manufacturing a DOHC valvetrain?

"the components for the Valvetronic are comparatively favorable. They can compare the costs of the components with those from roller rocker arms, and variable cam shafts. The quotient from consumption reduction related to manufacturing costs is clearly more favorable than with all other systems.



In welchen Motoren werden Sie die Valvetronic einführen?

"Wir werden die Valvetronic bei allen Motoren der neuen Motorenfamilie einsetzen. Der Vierzylindermotor ist der erste Vertreter dieser Baureihe. Sie wurde grundlegend neu konzipiert und umfasst Vier-, Sechs-, Acht- und Zwölfzylindermotoren, die Zug um Zug in Serie eingeführt werden.[/b]

In which engines will you insert the Valvetronic?

"we will use the Valvetronic with all engines of the new engine series. The four-cylinder engine is a first representative of this series. The concept can equally be applied to four, six, eight and twelve-cylinder engines. this is the order in which they will be introduced.



Warum sollen dabei die für das BMW-Image so wichtigen Sechszylindermotoren als letzte in
den Genuss der Valvetronic kommen?

"Die Sechszylindermotoren haben wir zum Sommer 2000 grundlegend überarbeitet. Sie
stehen im Wettbewerb ausgesprochen gut da – gerade auch in der Disziplin Kraftstoffverbrauch. Es macht deshalb Sinn, Valvetronic zunächst in den Vier-, Acht- und
Zwölfzylindermotoren anzubieten, da deren Überarbeitung ohnehin als nächstes anstand.



Why thereby are the six cylinder engines so important for the BMW image, though they are the last to benefit from the Valvetronic?

"we fundamentally revised the six cylinder engines in the summer of 2000. They are well represented in competition there. They are also acceptible in fuel consumption requirements. It makes therefore sense, Valvetronic first in the four - to offer eight and twelve-cylinder engines there for their revision anyway next instead.


Und was ist mit den Mini-Motoren?

"Der Einsatz von Valvetronic im Mini ist nicht geplant.


And which is with the Mini engines?

"the use of Valvetronic in the Mini is not planned.



Die Mechanik der Valvetronic erinnert an ein edles mechanisches Uhrwerk. Durch welche
Maßnahmen können die engen Toleranzen auch in der Großserie sicher eingehalten werden?

"Den Vergleich mit einem Uhrwerk halte ich für übertrieben. Es ist aber richtig, dass wir parallel zu der Valvetronic neue Fertigungsverfahren entwickelt haben. Die
Genauigkeitsanforderungen haben sich gegenüber bisherigen Motoren jedoch deutlich
erhöht. So beträgt zum Beispiel der Ventilhub der Einlassventile im Leerlauf nur 0,3 mm.

Dieser Hub muss für alle Ventile mit einer Genauigkeit von weniger als 0,03 mm sichergestellt werden. Dazu sind klassifizierte Komponenten und hochgenaue Fertigungs- und Montageprozesse notwendig. Die Entwickler haben hierbei zusammen mit ihren Kollegen in der Fertigung sowie bei den Lieferanten eine großartige Leistung erbracht.


The mechanics of the Valvetronic remind me of fine mechanical clockwork. Can close tolerance be kept in mass production surely?

"The comparison with clockwork is an exaggeration. It is however correct that we developed new manufacturing methods parallel to the Valvetronic. The precision demands increased however compared to past engines. Thus the valve hub of the intake valves in the no-load operation amounts to only 0.3 mm for example. This stroke must be guaranteed for all valves with an accuracy of fewer than 0.03 mm. In addition are necessary classified components and highly exact manufacturing and assembly process. The developers furnished a great performance here together with their colleagues in the manufacturing as well as with the suppliers


Wenn das 42-Volt-Bordnetz kommt, wird der vollvariable Ventiltrieb mit weniger
mechanischem Aufwand realisierbar sein. Hat die heutige Valvetronic-Lösung dann noch
Bestand?

"Elektrische Aktuatoren zur Ventilhubregelung befinden sich derzeit im Forschungsstadium.
Es ist noch nicht absehbar, ob diese jemals zur Serienfähigkeit zu entwickeln sind. Wenn
dies einmal der Fall sein sollte, könnte damit eine Ablösung der Valvetronic erfolgen.


If the 42-Volt Electrical system comes, the full-variable valve impulse at lower mechanical movement mechanical expenditure will be realizable. Will there still be an argument to use Valvetronic systems?

"electrical actuators for the valves are at present in the research stage. It is not foreseeable yet whether these are ever to be developed to the full capability of mechanical systems. If this does happen though, we will use that system instead of valvetronic.


Herr Borgmann, zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Wo sehen Sie in zehn Jahren den
Verkaufsanteil von Otto- und Dieselmotoren im Pkw – in Deutschland und weltweit?

"Der Verbrennungsmotor wird nach wie vor dominieren. Die Verteilung auf Otto- und
Dieselaggregate ist von vielen Faktoren abhängig, die sich dem Einfluss von uns als
Automobilhersteller entziehen. Eine Prognose wäre deshalb rein spekulativ.


Herr Borgmann, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Rüdiger Baun.


Mr. Borgmann, in the end there is still another view into the future: Where do you see the sales proportion of petrol and diesel engines in the passenger car in ten years. in Germany and world-wide?

"the combustion engine will still dominate. The distribution of petrol and diesel motors depends on many factors which extract themselves from the influence of us as car manufacturers. Any answer i give would be pure speculation.

Mr. Borgmann, thank you for the discussion.

This interview was conducted by Ruediger Baun.


Zur Person:
Klaus Borgmann, geboren 1957, studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau. 1983 begann
er als Versuchsingenieur bei der BMW AG. Über verschiedene Stationen, unter anderem als Gruppen- und Abteilungsleiter, führte sein Weg in die BMW-Dieselmotorenentwicklung nach Steyr. Dort begann er 1996 als Projektleiter und wurde 1999 Hauptabteilungsleiter. Sein wesentliches Mitwirken an der Entstehung der modernen DI-Dieselmotorengeneration
qualifizierte ihn für seine heutige Position: Seit August 2000 ist Borgmann Leiter der Antriebsentwicklung bei BMW.


To the person: Klaus Borgmann, born 1957, studied Mechanical Engineering at the RWTH Aachen. In 1983 he began as an apprentice engineer with the BMW AG over different stations, among other things as group and a department manager. This led the way to the BMW Diesel motor's development after Steyr. In 1996 he began working as a project manager and became department head in 1999. His substantial participation in the emergence of the modern DI Diesel motor's generation qualified him for his current position: For August 2000 Borgmann is the director in charge of the drive development with BMW.


http://www.atz-mtz.de/all4engineers/de/data/stories/interview.html
[/B]
viele danke zu dieser wundervollen information. als immer Unterhalt, der mir jene großen E-mails sendeten Sie schickt über aktuelle Entwicklungen in Deutschland. ich genieße, sie zu lesen. danke.

obin
Old 08-03-2001, 04:51 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #10 (permalink)
Senior Member
 
Join Date: Nov 2000
Location: Stuttgart FRG
Posts: 2,307
Post

Hello

Not bad better then babelfish.

Grüsse

Old 08-04-2001, 12:20 PM
  Pelican Parts Catalog | Tech Articles | Promos & Specials    Reply With Quote #11 (permalink)
Reply


 


All times are GMT -8. The time now is 01:32 PM.


 
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Search Engine Optimization by vBSEO 3.6.0
Copyright 2025 Pelican Parts, LLC - Posts may be archived for display on the Pelican Parts Website -    DMCA Registered Agent Contact Page
 

DTO Garage Plus vBulletin Plugins by Drive Thru Online, Inc.